Demonstration

Bildung – eine Herzensangelegenheit

Bildung ist ein wichtiges gesellschaftliches Gut. Nichts, was man einmal erwirbt und hat, sondern etwas, zu dem man stetig Sorge tragen muss. Lebenslanges Lernen ist kein Konzept, sondern eine Haltung.
Es braucht gut ausgebildete, fähige und motivierte Lehrpersonen, Mentoringprogramme, die den Lehrpersonen den Berufseinstig erleichtern, und marktfähige Löhne, die dem Vergleich mit den Nachbarkantonen standhalten.
Schulen brauchen Schulleitungen mit Leadership, die ihre Lehrpersonen fördern und unterstützen und manchmal auch schützen und entlasten.
Weiter ist Teamteaching in allen Volksschulklassen nötig. Wollen wir inklusive Schulen, braucht es fachliche Unterstützung durch Heilpädagog:innen und Schulsozialarbeitende, die als stabiles Netz Kindern und ihren Familien zur Seite stehen. Eltern müssen Vertrauen in die Schule ihrer Kinder haben können, und das Wissen, dass sie einbezogen und gehört werden.
Grüne Bildungspolitik stellt sich gegen bürgerliche Sparideen. Einiges ist auf gutem Wege, für Vieles kämpfe ich weiter.

Kultur hat man – oder nicht.

Kultur soll alle Menschen erreichen und berühren. Hierfür braucht es unterschiedliche Angebote in den Regionen und in ihren Zentren, in Dörfern und Quartieren. Eine grüne Kulturpolitik beteiligt die Menschen vor Ort und schafft Identität und Gemeinsinn.

Grüne Mobilität beginnt im Kopf

Im weitläufigen Kanton Bern verbindet der gut ausgebaute öffentliche Verkehr Regionen und Menschen. Velowege müssen weiter ausgebaut und sicherer gemacht werden. Dies geht nur mit klar vom motorisierten Individualverkehr getrennten Velo- und Fusswegen.  Der motorisierte Individualverkehr verabschiedet sich vom Verbrennungsmotor und ergänzt die übrigen Verkehrsarten dort , wo diese die Ziele nicht erreichen. 

Energie und Biodiversität

Eine ehrgeizige kantonale Klimastrategie soll dafür sorgen, dass die CO2-Neutralität so schnell als möglich erreicht wird. 2050 ist zu spät!
Erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen auf Dächern sind noch ausbaufähig. Mit der «Berner Solar-Initiative» und einem griffigen Energiegesetz werden die Weichen gestellt.
Die Biodiversität in Landwirtschaft und Siedlungsräumen soll gezielt gefördert werden, unsere natürlichen Grundlagen erhalten und auch die Hitzeentwicklungen in unseren Wohnquartieren eindämmen.